weitere
Sportarten
Laufen
Fußball
Langlauf
Triathlon

Triathlon
Triathlon - für mich eine der
faszinierenden Sportarten.
Der Triathlon ist eine
Ausdauersportart, bestehend aus
einem Mehrkampf der Disziplinen
Schwimmen, Radfahren und Laufen, die
nacheinander und in genau dieser
Reihenfolge mit ununterbrochener
Zeitnahme zu absolvieren sind.
Seit dem 1. Mariahofer Triathlon im
Jahr 1985 hat mich die
Triathlon-Faszination voll erwischt.
Nach vielen kürzeren Bewerben
überredete mich der Judenburger
Fritz Gosar 1989 beim 1. Styrian
Ironman mit zu machen. Für mich zu
diesem Zeitpunkt unfassbare 3,8 km
Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,2
km Laufen sollte ich hintereinander
absolvieren. Zum Überlegen hatte ich
nicht viel Zeit, da die Anfrage im
März 1989 von Fritz kam und der
Bewerb am 17. Juni 1989 in Fohnsdorf
starten sollte. Nach der Zusage hieß
es trainieren. trainieren ..... Da
ich vorher noch nie einen Marathon
gelaufen bin, meldete ich mich für
den Wien-Marathon an. Meinen ersten
Marathon beendete ich in 3 Stunden
45 Minuten. Nach dem Kauf eines
Neoprenanzuges begann ich mit dem
Schwimmtraining im eiskalten
Neumarkter Schwimmbad.
Meinen ersten Ironman 1989 konnte
ich in 12:31,41 Stunden finishen und
wurde in der Gesamtwertung 3.
Nach vielen guten Plazierungen in Kärnten, Tirol, Salzburg,
Niederösterreich und Steiermark gewann ich im Jahr 1995
den
3. Styrian Ironman. Die Zeit, gemessen an meinen ersten
Ironman, konnte ich um über 3 Stunden verbessern. Als sehr
mittelmässiger Schwimmer musste ich
immer grosse Zeitrückstände beim
Radfahren und Laufen aufholen. Bei
diesen zwei Disziplinen zählte ich
aber regelmässig zu den Schnellsten.
Schade, dass wir zu meiner
Triathonzeit noch echte Pioniere
dieser Sportart waren. Richtiges
organisiertes Training und
regelmässige ärztliche Betreuung
waren für uns am Land ein Fremdwort.
Ich startete auch drei Mal (1990,
1993, 1995) in Huntsville/Alabama in
der USA bei der Double Ironman WM.
(7,6 km Schwimmen, 360 km Radfahren,
84,4 km Laufen). Leider war es bei
diesen Bewerben für mich nicht
möglich, eine gute Platzierung zu
erreichen. An die grosse Hitze
konnte sich mein Körper damals nicht
gewöhnen.
Heute wäre die Hitze für mich kein
Problem mehr. Bei meinen Starts in
Österreich haben mich immer wieder
Werner Huber und Franz Ofner
begleitet. Werner und Franz haben
mit Flugzetteln, Plakaten und
Gesprächen bei dieser Gelegenheit
Werbung für unseren
Mariahofer Triathlon gemacht. 11
Triathlonbewerbe am Furtnerteich
organisierte der USV Mariahof. 1996,
beim letzten Mariahofer
Sommertriathlon, waren wir
Veranstalter der Österreichischen
Meisterschaft. Mariahof war auch
Veranstalter von drei
Wintertriathlons. Bei diesen
Bewerben, die zur World Series
zählten, war die gesamte Weltelite
in Mariahof zu Gast. Der Eurosport,
ORF und die Deutsche Welle haben die
Bewerbe in die große Welt getragen.
Schade, dass es für mich als
damaliger USV-Obmann nicht mehr
möglich war, diese Bewerbe in
Mariahof zu halten. Die Kosten für
den letzten Wintertriathlon betrugen
ca. ÖS 500.000,-- = ca. €36.000.--)
Die Organisation und Sponsorensuche
wurde für mich schon fast zum
Fulltimejob. Dies wäre vielleicht
noch irgendwie zu händeln gewesen,
aber die Zusammenarbeit mit den
damaligen neuen
Tourismusverantwortlichen im NP
Grebenzen war für mich nicht
möglich. Als Triathlonfan freut es
mich ganz besonders, dass in meiner
Nachbarschaft eine der besten
österreichischen Triathletin wohnt
und trainiert. Simone
Helfenschneider-Ofner mischt in den
letzten Jahren bei den Profis die
Szene so richtig auf. Besonders
bemerkenswert ist ihre Leistung auch
deshalb, da sie als selbstständige
Versicherungsunternehmerin einen
zeitraubenden und anstrengenden
Beruf hat. Mit Johannes Forstner
wächst ein weiteres grosses Talent
in Mariahof heran. |